Mitwirkende

© Sabina Bösch

Eva Rottmann

Eva Rottmann, geb. 1983 in Wertheim, lebt mit ihren Kindern in Zürich, schreibt Theaterstücke und Prosa, entwickelt eigene Performance- und 

Theaterprojekte, arbeitet als Literaturvermittlerin  in Schulklassen und anderen Bildungsinstitutionen. Für ihre Arbeit  wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. zuletzt mit dem Deutschen Kinder- und Jugendliteraturpreis für „Kurz vor dem Rand“ und dem Luchs des Jahres von DIE ZEIT und Radio Bremen für „Fucking fucking schön“

Bild von der GeschichtenBäckerei

GeschichtenBäckerei

«Kreatives Schreiben» ist ein Workshop: inspirierend und praxisorientiert. Für alle, die schreiben (wollen).
90 Minuten lang gibt es Programm mit Schreibübungen und Tipps.

Motto: Wir warten nicht, dass das Richtige passiert, sondern schauen, was überhaupt passiert.

Voraussetzungen: Stift, Papier, Neugier, Leichtsinn, Improvisationsbereitschaft
Nebenwirkungen: Humor, Fantasie, Klarheit und Geschichten.

Geleitet werden die Workshops von Gabriela Kasperski oder Franz Kasperski.
Die Teilnahme ab 16 Jahren kostet CHF 20.-.
 
Anmelden

Autor*innen aus dem

Gesundheitszentrum für das Alter Limmat

Unsere Kunden

Literatur verbindet jung und alt: Ein Besuch im Gesundheitszentrum für das Alter Limmat  an der Limmatstrasse 186 in 8005 Zürich lohnt sich. Hier werden Texte der Bewohner*innen vorgelesen.

© Julien Chavaillaz

Ivna Žic 

Ivna Žic, geboren 1986 in Zagreb und aufgewachsen in Zürich, hat ihr Studium der Angewandten Theaterwissenschaft, Schauspielregie und Szenisches Schreiben in Giessen, Hamburg und Graz absolviert. Als Theaterregisseurin und Dramatikerin inszeniert und schreibt sie an diversen Theaterhäusern. 2020 - 2022  gehörte sie zum Leitungsteam von Theater HORA in Zürich und arbeitet weiterhin an Projekten mit  dem Ensemble. Für ihren Debütroman »Die  Nachkommende« wurde sie 2019 sowohl für den Österreichischen Buchpreis als auch für den Schweizer Buchpreis nominiert. Ivna Žic lebt in Zürich und Wien.

© Ayşe Yavaş

Julia Weber

Julia Weber wird 1983 in Moshi (Tansania) geboren und zieht 1985 mit ihrer Familie nach Zürich. Nach der Schule macht sie eine Lehre als Fotofachangestellte und absolviert die gestalterische Berufsmaturität. Von 2009 bis 2012 studiert Julia Weber literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel/Bienne. Im Jahr 2012 gründet sie den Literaturdienst  (www.literaturdienst.ch ) und ist 2015 Mitbegründerin der Kunstaktionsgruppe «Literatur für das, was passiert» zur Unterstützung von Menschen auf der Flucht. Im Frühjahr 2017 erscheint ihr erster Roman «Immer ist alles schön» beim Limmat Verlag in Zürich. Das Debüt wird mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 2019 gründet Julia Weber mit sechs weiteren Schriftstellerinnen das feministische Autorinnen Kollektiv «RAUF». Im Frühling 2022 erscheint im Limmat Verlag ihr zweites Buch «Die Vermengung», welches 2023 mit dem ZKB Schillerpreis ausgezeichnet wird.

© Heta Multanen 

Katja Brunner

Katja Brunner, geboren 1991 in Zürich ist Theaterautorin. Sie studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin sowie Angewandte Theaterwissenschaft an der Universität Giessen. Ihre Theatertexte wurden mehrfach ausgezeichnet, in viele Sprachen übersetzt und an zahlreichen Bühnen der Welt gespielt; ihr Werk «Die Kunst der Wunde» wurde für den Mülheimer Dramatikpreis 2023 nominiert, den ihr Werk «von den beinen zu kurz» 2013 verliehen bekam. Zudem ist sie als Mentorin und Dozentin tätig, beispielsweise am Deutsches Literaturinstitut Leipzig. 

Es verbindet sie eine kontinuierliche Auftrittspraxis mit Musikerinnen wie Magda Drozd oder Zooey Aggro, zu zweit treten sie in diversen Kontexten der Literaturlandschaft auf. Ihr erstes Buch «geister sind auch nur menschen» wurde 2022 mit dem Terra nova Preis der Schillerstiftung ausgezeichnet. Aktuell läuft ihre DER ZÄHMUNG WIDERSPENSTIGKEIT am Deutschen Theater Berlin.

Foto vom Kindertreff 

Kindertreff Stadt Zürich

Das Kamishibai-Erzähltheater ist ein Vorleseangebot für Kinder zwischen 3 und 7 Jahren im öffentlichen Raum, ein tragbares Tischtheater. Es hat seinen Ursprung in Japan und bedeutet wörtlich übersetzt «Papiertheater». Durch verschiedene Bildkarten, die in einen Holzrahmen gesteckt werden, werden Geschichten erzählt. Die Kinder versammeln sich in einem kleinen Zelt und können gemeinsam dem Erzähltheater lauschen.

Foto von der PBZ Schütze

PBZ Schütze

In der grosszügigen Quartier- und Schulbibliothek Schütze entdecken Sie bei einem Kaffee Ihre Lieblingszeitschrift, finden Sie Arbeitsplätze im 2. OG oder Sie lassen sich von den Neuerscheinungen bei Büchern und Nonbooks inspirieren. Das Vogelnest im Kinderbereich lädt zum Entspannen und Vorlesen ein.
 NEU: Open Library – an 7 Tagen in der Woche von 6-22 Uhr offen.

© Rasmus Norlander

Schule Schütze

Die Schüler*innen des Schulhaus Schütze führen im Vorfeld zum Literaturfestival Jo liest, eine 
 Projektwoche durch zum Thema Literatur. Eine Woche lang erarbeiten sich die Kinder und Jugendlichen verschiedene Perspektiven zum 
 Thema und präsentieren diese dann im Rahmen von Jo liest auf der Josefwiese.

Foto von Silent Reading Rave

Silent Reading Rave

Der silent reading rave bringt dich wieder zum Lesen! Für zwei Stunden lesen +40 Menschen zusammen in Stille in ihren eigenen Büchern. Alles gratis, komm und geh wie und wann du willst (hauptsache leise). Finde deine schöne Seiten wieder.